Das Takasaki-Projekt vereint Mode und Wort. Wer sich in Takasaki kleidet, wird umspielt von Phantasie und Seide. Denn Takasaki macht Gedichte zum Anziehen. Sie haben sich also für das Innige und auch Exotische entschieden. Ich freue mich, dass wir damit zusammen gefunden haben.
Meine exklusiven Seidentücher sind auch illustrierte Texte. Weil ich aus Japan stamme, schreibe ich meine Gedichte als moderne Haikus. Und weil ich zudem in China aufgewachsen bin, haben die Illustrationen der Texte auf den Tüchern oft ein chinesisches oder japanisches Design. Jedes Motiv hat einen persönlichen Bezug zu meinem eigenen Leben, jedes ist auf seine Weise außergewöhnlich. So wie der Mensch, der es tragen wird.
Wie alle wirkliche Mode ist auch das Gedicht ein Raunen, das sich nie ganz entschlüsseln lässt. Jedes Foulard eröffnet eine Welt, ohne sie je ganz preis zu geben. Takasaki verbindet verwegenen Luxus mit der Gelassenheit des Kosmopoliten.
Nachhaltige Produktion ist selbstverständlich. Ich verwende hochwertigen Seidentwill. Jedes einzelne Tuch wird handgesäumt.
Die edlen Foulards lassen sich in vielfältigen Varianten tragen - als Stola, Haarband, Schal oder Krawattentuch. Entscheiden Sie immer wieder neu, welche Motive Sie zeigen und welche Sie verbergen möchten. Ein Takasaki ist Understatement und kühne Inszenierung zugleich.
Sie, meine lieben Freunde und Freundinnen, können die Motive inszenieren oder geheim halten, die Zeilen zeigen oder verbergen. Die großzügige Kantenlänge von 130 cm erlaubt den dramatischen Auftritt oder betont, lässig gefaltet, Ihre Nonchalance. Und nicht zuletzt sind die individuell gestalteten Foulards ein persönliches Liebesgeschenk. So, wie Sie gerade möchten.
Das Logo kommt wie ich aus Japan. Es ist der Schwertknauf eines Samurai - der ich für Sie nun bin.